JHV Herdbuch 2020
- Details
- Zugriffe: 527
Jahreshauptversammlung der Herdbuchabteilung 2020
Die für den 06.04.2020 geplante JHV musste wegen Corona verschoben werden und fand am 12.09.2020 um 10:00 Uhr in der Gaststätte „zur Alten Eiche, Westholz 102, 44328 Dortmund- Scharnhorst statt
Besonders begrüßen konnte der Vorsitzende des Westfälischen Herdbuch Michael Halbe den LV Vorsitzenden Peter Hölzer jun. sowie den Zuchtbuchführer aus dem Herdbuch Rheinland Werner Karth.
Beide Zuchtfreunde sprachen ein kurzes Grußwort und wünschte der Tagung einen guten Verlauf
Unserem Ehrenmitglied Fritz Brügger KV Soest und dem langjährigen Jugendobmann Willi Rössig KV Dortmund wurde in einer Schweigeminute gedacht.
2.Vorsitzender Andreas Brüne links und Vorsitzender Michael Halbe rechts gratulieren Peter Siebert zu 40 Jahren Herdbuchzucht in Westfalen
Als Anwärter wurde 2020 in das Herdbuch aufgenommen Irmgart Melcher, Norbert Köster und Christian Genschur
Wir haben aktuell 35 Mitglieder Stand 12.09.2020 davon waren 18 Mitglieder anwesend entschuldigt hatten sich 14 Zuchtfreunde.
Die Niederschrift von der letzten Sitzung wurde einstimmig genehmigt.
Das Wesentliche aus dem Bericht des Vorsitzenden ist im Jahresbericht des LV Westfalen enthalten und kann dort gerne nachgelesen werden.
Es folgte der Kassenbericht
Janina Fleige konnte über eine positive Entwicklung der Herdbuchkasse berichten.
Was insbesondere daran liegt, dass die Vorstandsmitglieder auf beschlossene Spesen verzichten und Werbeeinnahmen gebucht werden konnten, was die Kassenprüfer bestätigten.
Entlastung des Vorstandes und der Kasse wurde einstimmig erteilt.
Der Vorstand bedankte sich bei Gerd Kuhnert für seine aktive Zeit als Körrichter im Westfälischen Herdbuch der mit einem Wustkorb. die er aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste.Peter Siebert konnte für 40 Jahre Herdbuchmitglied, sowie langjährige Vorstandsarbeit im Herdbuch Westfalen mit der Herdbuchmedaille ausgezeichnet werden
Wahlen
Amt |
Name |
Erstmals gewählt |
In dieses Amt gewählt |
Zuletzt gewählt |
Für X Jahre |
Neu wählen |
Zum 2.Vorsitzenden wurde einstimmig für 2 Jahre gewählt
2. Vorsitzender |
Andreas Brüne |
2020 |
2020 |
2020 |
2 |
2022 |
Zum Kassierer wurde einstimmig für 4 Jahre gewählt
1.Kassiererin |
Rainer Paaschen |
2020 |
2020 |
2020 |
4 |
2024 |
Zur Körrichterin wurde einstimmig für 4 Jahre gewählt
Körrichter |
Janina Fleige |
2017 |
2020 |
2020 |
4 |
2024 |
Zu Ersatzkörrichtern wurde gewählt ebenfalls für 4 Jahr gewählt
Ersatz Körrichter |
Peter Hölzer jun. |
2017 |
2017 |
2020 |
4 |
2024 |
Ersatz Körrichter |
Benjamin Freitag |
2017 |
2019 |
2020 |
4 |
2024 |
3 Kassenprüfer für das GJ 2020
Name |
Verein |
Telefon |
Irmgart Melcher |
|
|
Norbert Köster |
|
|
Alfred Heinze |
|
|
Alle gewählten nahmen die Wahl an.
v.l.:2. Vorsitzender Andreas Brüne, Beisitzer Peter Siebert, Kassierer Rainer Paaschen Vorsitzender Michael Halbe Körrichterin Janina Fleige und Schriftführer Martin Seuthe
Durchführung der Betriebsleistungsprüfung
Die Betriebsleistungsprüfung (Körung) am Stall des Züchters ist an 4 Tage im Okt 2020 geplant Die Termine sind den Herdbuchzüchtern bereits bekannt.
Um optimal planen zu können ist es zwingend erfoderlich, dass die Wurfergebnisscheine Deckscheine bis max. 30.08.eines Jahres beim Zuchtbuchführer der LV Herdbuchabteilung zwecks Planung der Körung vorliegen müssen.
Es ist anzustreben, unverzüglich nach dem tätowieren bzw. das max. 3 Monate nach dem Wurftag die Meldung beim HB Zuchtbuchführer vorliegt.
Für die Meldung an den LV HB Zuchtbuchführer Michael Schütz ist ausschließlich das Mitglied, der Herdbuchzüchter selbst verantwortlich.
Die Körgebühr je vorgestelltes Tier beträgt 1,50 €
Die 63 Landesherdbuch Schau 2020 wurde bereits 2018 an den W 1 Dortmund vergeben
Termin ist der 04 – 06. Dez 2020. Ansprechpartner ist Peter Siebert und Kurth Sohrweide
den aktuellen Stand zur Schau kann Kurth Sohrweide uns ja mitteilen, denn dieser war am 12.09.2020 noch unklar.
Soeben ( 27..09.2020) habe ich erfahren das die LV herdbuchschau wegen der hohen Hygienevorschriften in NRW abgesagt werden musste
Kein Verkauf an Speisen und Getränken max. 1 Person je 7 qm Hallenfläche, Ein- und Auslasskontrolle. Zusätzliche Kosten, zu hohes Risiko, weniger Einnahmen uvm.
Da die LV Herdbuchschau in Dortmund in diesem Jahr nicht stattfindet, will ein Teil der Herdbuchzüchter Westfalens an der 2 Bundesoffenen Herdbuchschau in Leibzig am 03 bis 06.2020 teilnehmen, diese Schau ist übrigens für alle Züchter offen die Mitglied im ZDRK sind Meldepapiere sind bereits auf der Homepage des LV Sachsen hinterlegt und können von dort runtergeladen werden oder Tiere / Erzeugnisse direkt eingegeben werden. Ich muss jedoch an dieser Stelle auf den Meldeschluss 07.10.2020 hinweisen
64. LV Herdbuchschau 2021.
Da die Schau in diesem Jahr in Dortmund nicht stattfinden ist diese im nächsten Jahr in Dortmund geplant und ein Jahr später (2020) dann bei Zuchtfreund Brüne / Gödde.in Blankenrode
Bundesherdbuchschau 2021 Kassel
Aktuell liegt mir inzwischen ein Schreiben von Zuchtfreund Wüst vor, dass die Herdbuchzüchter 2021 in Kassel nur 50 % vom Standgeld auf der Bundesherdbuchschau bezahlen brauchen. Insofern werbe ich um Mitglied im Herdbuch zu werden
Fachvortrag: Die Berechnung der Körnote
Michael Halbe erklärte noch einmal die Berechnung der Körnote und ging auf die Fragen der Teilnehmer ein.
Anträge und Wünsche
Der Vorstand der HB Abteilung Westfalen stellte bereits am 28.01.2020 den Antrag an den ZDRK Herdbuch Vorstand den Deutschen Meister von 800,0 Pkt. auf 805,0 Pkt. einschließlich der Körnote zu erhöhen Dies wurde mehrheitlich von der Versammlung am 12.09.2020 unterstützt.
Ferner stellte Michael Halbe der Versammlung einen von Ihm verfassten Entwurf zur Diskussion zu einer möglichen Ehrungsrichtlinie in den Herdbuchabteilungen im ZDRK vor. Der Ebenfalls Unterstützung fand
Verschiedenes
u.a. Cloud öffnen für Artenschutzprogramme oder den Erhalt alter Haustierrassen
sowie die damit verbundenen Förderungen. Da die Landwirtschaftskammern und Ministerien in den verschiedenen LV unterschiedlich arbeiten und fördern, hat sich die ZDRK Herdbuchabteilung stark dafür gemacht, die Richtlinien und somit die Daten, die von den Ministerien benötigt werden, über der Cloud abzubilden und die Cloud für diese Rassen zu öffnen.
Es gibt Landesverbände die erhalten fünfstellige Beträge für den Erhalt alter Deutscher Haustierrassen, die vor 1950 bereits in einem Zuchtbuch gelistet sind. Ich habe unseren LV Vorsitzenden über die mir bereits vorliegenden Informationen auf dem Laufenden gehalten und ich gehe davon aus, das das Thema bei den Gesprächen im Ministerium Thema ist oder bereits war.
Ich erinnere noch einmal an den Bericht aus Jan 2020 Zeitung Kaninchen Seite 90 – 92
Fachvortrag von Markus Eber.
Hier haben viele Landesverbände noch Hausaufgaben zu machen
wer diese Tiere in Zukunft erfasst und wie das ablaufen soll.
Mit freundlichem
„Gut Zucht“
Michael Halbe
Vors. Herdbuch Westfalen